Bei der Wahl einer neuen Tastatur achten die meisten Menschen auf Funktionen wie kabellose Konnektivität und mechanische Schalter. Doch die Größe der Tastatur ist möglicherweise der wichtigste Faktor für Ihren Komfort im Alltag. Informieren Sie sich über die verschiedenen Tastaturlayouts und warum sich das kleine, aber praktische 75%-Layout schnell zur besten Wahl für die Arbeit entwickelt.
Was sind die gängigsten Tastaturlayouts?
Bevor wir uns mit den Besonderheiten des 75%-Layouts befassen, ist es hilfreich, die gängigsten Tastaturgrößen zu verstehen. Jedes Layout bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Größe und Nutzen. Der Prozentsatz gibt an, wie viele Tasten es im Vergleich zu einer Standardtastatur in voller Größe hat.
Der Standard: Volle Größe (100 %)
Auf den meisten Bürotischen findet man diese herkömmliche Tastatur. Sie verfügt über die Hauptgruppe aus Buchstaben und Zahlen, eine Reihe von Funktionstasten (F1–F12), eine Gruppe von Steuertasten (Pfeile, Bild auf/ab usw.) und einen Ziffernblock auf der rechten Seite. Diese Tastatur bietet alle Funktionen, nimmt aber den größten Platz auf dem Schreibtisch ein.
Die beliebte Alternative: Tenkeyless (TKL)
Die Bezeichnung „Tenkeyless“ (TKL)-Tastatur beruht auf dem Verzicht des Nummernblocks auf einer vollwertigen Tastatur. Die Funktionstasten und der Navigationsbereich sind standardmäßig und großzügig angeordnet, was die Tastatur zu einer beliebten Wahl für alle macht, die Platz auf dem Schreibtisch sparen möchten, ohne große Veränderungen vorzunehmen.
Der effiziente Herausforderer: 75 % Layout
Durch die Verkleinerung des TKL-Layouts entsteht eine 75%-Tastatur. Die Funktionstasten und Pfeiltasten sind weiterhin vorhanden, die Navigationstasten sind jedoch in einer engen Spalte zusammengefasst, und der freie Platz zwischen den Tastengruppen entfällt weitgehend. Dadurch entsteht eine Tastatur, die fast so praktisch ist wie eine TKL, aber deutlich weniger Platz benötigt.
Das 75%-Layout: Kompakte Größe trifft volle Funktionalität
Mehr Funktion, weniger Platzverschwendung
Das 75%-Layout bietet eine hervorragende Balance, die für viele Büroangestellte gut geeignet ist. Es zeichnet sich durch seine Effizienz aus. Durch die Verlagerung der Strg-Tasten in eine Spalte und die etwas kleinere Umschalttaste wird die Breite um einige Zentimeter reduziert. Jeder Quadratzentimeter dieser Tastatur ist zur Nutzung vorgesehen, daher gibt es keinen zusätzlichen Platz.
Die Ästhetik der Effizienz
Das kompakte Design sorgt für eine klare, elegante und professionelle Ästhetik. Der Verzicht auf Zwischenräume zwischen den Tasten verleiht der Tastatur ein modernes Aussehen, das perfekt zu minimalistischen Schreibtischen passt. Sie ist eine hervorragende Wahl für alle, denen ihre aktuelle Tastatur zu groß erscheint.
Verlieren Sie Tasten? Ein Blick auf das Layout der 75%-Tastatur
Die Tücken ultrakompakter Tastaturen
Eine häufige Sorge bei der Verkleinerung ist, dass dies die Produktivität beeinträchtigen kann. Bei vielen sehr kompakten Tastaturen (z. B. 60%-Layouts) sind die Funktionstasten und die speziellen Pfeiltasten in den unteren Ebenen verborgen. Dies kann die üblichen Büroabläufe erheblich behindern.
Die Must-Have-Schlüssel für die Büroarbeit
Hier sticht die 75%-Anordnung besonders hervor. Sorgfältig gehalten sind die Tasten, die Profis benötigen, wie die Funktionsreihe F1–F12, die speziellen Pfeiltasten sowie die Pos1-, Ende- und Bild-auf/ab-Tasten. So spart man Platz, ohne sich beim Umstieg von einer größeren Tastatur lange an eine neue Tastatur gewöhnen zu müssen.
Der ergonomische Vorteil: Bessere Haltung und weniger Belastung
Das Problem mit breiten Tastaturen
Die bessere Ergonomie ist der wichtigste Vorteil einer kleineren Tastatur, der oft vergessen wird. Bei einer breiten Tastatur befindet sich die Maus weiter seitlich. Dies funktioniert durch ständiges Ausstrecken, wodurch die Schulter nach außen gedreht wird. In dieser ungünstigen Position, der sogenannten Schulterabduktion, können ständig Schmerzen in Schulter, Nacken und oberem Rücken auftreten.
Wie ein schmaleres Layout eine bessere Körperhaltung fördert
Mit einer 75%-Tastatur können Sie Ihre Maus näher an der Körpermitte positionieren. Dadurch ruht Ihr Mausarm in einer natürlicheren, neutraleren Position direkt vor Ihrer Schulter. Diese Haltung ist im Laufe eines langen Arbeitstages deutlich besser für Ihr Handgelenk und Ihre Schulter. Diese einfache Änderung kann Ihren Komfort erheblich steigern.
75 % vs. Tenkeyless (TKL)-Tastatur: Welche ist besser für Ihren Schreibtischaufbau?
Jenseits des Nummernblocks: Der entscheidende Unterschied in der Breite
Um die Auswirkungen auf die Ergonomie zu verstehen, ist es hilfreich, das 75%-Layout mit einer Tenkeyless-Tastatur (TKL) zu vergleichen. Beide Tastaturen verfügen über keinen Nummernblock, die TKL behält jedoch den herkömmlichen Abstand zwischen den Tastengruppen bei, wodurch sie durch den entstehenden „toten Raum“ breiter wird. Die kompakte Form des 75%-Layouts kann es bis zu zwei Zoll schmaler machen als eine Standard-TKL.
Größe in Komfort übersetzen
Diese leichte Reduzierung der Breite ermöglicht die ergonomischen Vorteile. Sie bietet Ihrer Maus mehr Platz zum Arbeiten in einem komfortablen Bereich näher an Ihrer Körpermitte. Im Vergleich zur etwas breiteren TKL ist die 75%-Anordnung ergonomischer für langfristigen Komfort und zur Vermeidung von Verletzungen.
Wer sollte eine 75%-Tastatur meiden? Die Überlegungen zum Nummernblock
Der Dealbreaker: Ein fehlender Nummernblock
Das 75%-Layout ist trotz seiner vielen Vorteile nicht für jeden die optimale Wahl. Vor allem der dedizierte Nummernblock fehlt. Gerade für Profis, die schnell Zahlen eingeben müssen, ist das ein großes Problem.
Berufe, die von einer Tastatur in voller Größe profitieren
Wenn Sie häufig mit numerischen Daten arbeiten, ist ein anderes Layout möglicherweise besser geeignet. Zu den in diesen Bereichen tätigen Personen gehören Buchhalter, Datenwissenschaftler und Bankangestellte. Ein separater Nummernblock ist in Bezug auf Geschwindigkeit und Genauigkeit deutlich besser als eine schmalere Tastatur und bietet Komfort. In diesen Situationen ist eine normale Tastatur in voller Größe immer noch die bessere Wahl.
Wechseln Sie zu einem intelligenteren Layout
Es ist wichtig, eine Tastatur zu finden, die zu Ihrem Arbeitsstil und Ihrer Körperform passt. Für das moderne Büro ist das 75%-Layout die beste Wahl, da es Platz spart, ergonomisch perfekt ist und keine Funktionalität einbüßt. Wenn Sie Ihre Maus näher an sich heranrücken und die wichtigsten Tasten behalten, kann das Ihren Alltag deutlich einfacher und produktiver machen.
