7 wichtige ergonomische Produkte und Tipps für den Arbeitsplatz

Wenn Sie von der Arbeit nach Hause kommen, schmerzt Ihr Rücken? Wenn Sie einen langen Bericht tippen, schmerzen Ihre Handgelenke? Sind häufige Kopfschmerzen und verspannte Schultern ganz normal? Wenn Sie genickt haben, sind Sie nicht allein. Das sind die Warnzeichen dafür, dass Ihr Arbeitsplatz nicht Ihren Bedürfnissen entspricht. Die gute Nachricht: Sie können ganz einfach eine Lösung finden. Ergonomie, die Wissenschaft, die Arbeit an die Person anzupassen, die sie ausführt, erfordert keine teuren Veränderungen . Einfache, intelligente Veränderungen können einen großen Unterschied für Ihre Gesundheit, Ihr Wohlbefinden und Ihre Arbeit bewirken.

1. Der ergonomische Stuhl: Ihre erste Verteidigung gegen Rückenschmerzen

Da Sie jährlich über 1.500 Stunden sitzen, sollte Ihr Stuhl keine Schmerzen verursachen. Er ist Ihr bester Schutz davor. Ein guter ergonomischer Stuhl ist die Grundlage für einen gesunden Arbeitsplatz, da er die natürliche Körperhaltung, die sanfte S-Kurve Ihrer Wirbelsäule, aktiv unterstützt. Diese Verstärkung lindert den Druck auf Ihre Bandscheiben und beugt chronischen Rückenschmerzen vor.

Ein wirklich guter ergonomischer Stuhl zeichnet sich durch seine Verstellbarkeit aus. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten und wie Sie ihn einstellen:

  • Lordosenstütze : Diese ist unverzichtbar. Die Rückenlehne des Stuhls sollte eine geschwungene Form haben, die sich in Höhe und Tiefe verstellen lässt, um sich perfekt an Ihren Rücken anzupassen und ihm konstanten Halt zu bieten.
  • Höhe und Tiefe : Stellen Sie die Sitzhöhe so ein, dass Ihre Füße flach auf dem Boden stehen und Ihre Knie einen 90-Grad-Winkel bilden. Lassen Sie zwei bis drei Fingerbreit Platz hinter Ihren Knien, um die Blutzirkulation zu gewährleisten.
  • Armlehnen : Stellen Sie die Armlehnen auf eine Höhe ein, in der Ihre Ellbogen bequem in einem 90-Grad-Winkel aufliegen und Ihre Schultern vollständig entspannen können.

Kurzer Tipp: Kaufen Sie nicht gleich einen neuen Stuhl. Legen Sie stattdessen ein kleines Kissen oder ein zusammengerolltes Handtuch in die Rundung Ihres unteren Rückens. Dieser einfache Trick kann Ihnen kurzzeitig die nötige Unterstützung geben und Ihnen helfen, aufrechter zu stehen.

Kollektion von vier ergonomischen Bürostühlen in verschiedenen Farben (Grün, Schwarz, Weiß und Rot), die auf einer weißen Plattform präsentiert werden und verschiedene Kopfstützen- und Lendenwirbelstützendesigns zeigen

2. Der Sitz-Steh-Schreibtisch: Bringen Sie Energie in Ihren Tag

„Sitzen ist das neue Rauchen“, heißt es oft, und damit haben Sie recht. Langes Verharren in einer Position verlangsamt den Stoffwechsel und belastet Muskeln und Knochen stark. Ein Sitz-Steh-Schreibtisch ist eine großartige Möglichkeit, mit der Gewohnheit des Sitzens zu brechen. Durch den einfachen Wechsel zwischen Sitzen und Stehen bringen Sie wichtige Bewegung in Ihren Tag.

Der Effekt ist sofort spürbar. Stehen verbessert die Durchblutung, beansprucht abwechselnd Muskeln, verbrennt zusätzliche Kalorien und kann nach dem Mittagstief für einen willkommenen Energieschub sorgen . Ziel ist nicht, den ganzen Tag zu stehen, sondern einen dynamischen Wechsel zu erreichen. Ein guter Ausgangspunkt ist ein Verhältnis von 45:15: 45 Minuten sitzen, 15 Minuten stehen. Für optimalen Stehkomfort empfiehlt sich eine Anti-Ermüdungsmatte, die Füße, Knie und Rücken polstert.

3. Der aktive Sitzball: Spannen Sie Ihren Rumpf an (mit Vorsicht)

Für alle, die ihren Arbeitsalltag um zusätzliche Bewegung ergänzen möchten, kann ein Gymnastikball ein überzeugendes Hilfsmittel sein . Die Instabilität des Balls erfordert die ständige Anspannung der Rumpfmuskulatur – Bauch und unterer Rücken –, um das Gleichgewicht zu halten. Dies nennt man „aktives Sitzen“ und verwandelt das Sitzen in ein leichtes, kontinuierliches Rumpftraining, das die für eine gute Körperhaltung wichtigen Muskeln stärkt.

Es ist jedoch wichtig, dieses Hilfsmittel mit Bedacht einzusetzen. Ein Gymnastikball sollte als zusätzliche Sitzgelegenheit betrachtet werden, nicht als dauerhafter Ersatz für einen ergonomischen Stuhl. Da er keine Rückenstütze bietet, kann längeres Benutzen zu Ermüdung und einem Zusammensacken führen, was den Zweck verfehlt. Beschränken Sie die Nutzung auf 30- bis 60-Minuten-Intervalle , einige Male täglich. Achten Sie auf die richtige Größe des Balls: Im Sitzen sollten Ihre Hüften auf Höhe Ihrer Knie oder etwas darüber sein.

4. Der Monitorständer: Die einfache Lösung für den „Tech Neck“

Der quälende Schmerz im Nacken und in den Schultern hat einen Namen: „Tech-Nacken“. Er entsteht durch wiederholtes Nach-vorne-Neigen vor einem niedrigen Bildschirm. Diese Haltung belastet die Halswirbelsäule enorm. Die Lösung ist verblüffend einfach: Den Monitor höher stellen .

Ein Monitorständer oder ein verstellbarer Arm ist eine kostengünstige Investition mit enormer Rentabilität. Das ergonomische Prinzip ist einfach:

Die Oberkante Ihres Monitors sollte sich auf oder knapp unter Ihrer Augenhöhe befinden.

Dadurch sitzt Ihr Kopf natürlich und ausgewogen auf der Wirbelsäule. Der Bildschirm sollte sich in einem Abstand von etwa einer Armlänge befinden. Laptop-Nutzer benötigen für eine gesunde Haltung externe Mäuse und Tastaturen.

Kurzer Tipp : Kein Ständer? Kein Problem. Ein Stapel schwerer Lehrbücher oder Papierstapel sind ein wunderbarer vorübergehender Ersatz.

Höhenverstellbarer Sitz-Steh-Schreibtisch mit Monitorarm in einer professionellen Büroumgebung, vor Fenstern mit Jalousien positioniert und von hölzernen Bücherregalen und Aufbewahrungsbehältern umgeben.

5. Ergonomische Tastatur und Maus: Befreien Sie Ihre Handgelenke von RSI

Ihre Hände und Arme sind die wichtigsten Werkzeuge, die Sie bei der Arbeit verwenden. Sie sind jedoch oft verdreht. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit von RSI und Karpaltunnelsyndrom . Herkömmliche Tastaturen und Mäuse können dazu führen, dass Ihre Arme nach oben und außen gekrümmt werden, was Druck auf Nerven und Sehnen ausübt, die für Ihre Gesundheit sehr wichtig sind.

Ergonomische Tastaturen (häufig geteilt oder zeltförmig) und vertikale Mäuse wurden entwickelt, um dieses Problem zu lösen . Sie fördern eine neutralere, „Handschlag“-Position von Handgelenk und Unterarm. Diese Ausrichtung reduziert die Belastung und ermöglicht komfortableres, nachhaltigeres Arbeiten über längere Zeiträume. Achten Sie beim Einrichten darauf, dass Tastatur und Maus nahe genug beieinander liegen, um ein Strecken zu vermeiden, und auf einer Höhe, die es Ihren Unterarmen ermöglicht, parallel zum Boden zu sein.

6. Richtige Bürobeleuchtung: Vermeiden Sie digitale Augenbelastung

Auch die Umgebung eines Menschen spielt eine wichtige Rolle bei der Ergonomie. Schlechte Beleuchtung belastet die Augen, was zu trockenen Augen und Kopfschmerzen führt . Ein gut beleuchteter Schreibtisch verfügt über mehrere Lichtstufen, die zusammen für eine gute Sicht sorgen.

Sorgen Sie zunächst für natürliches Licht . Um Blendeffekte zu vermeiden, stellen Sie Ihren Schreibtisch so auf, dass sich die Fenster seitlich und nicht vor oder hinter Ihrem Bildschirm befinden. Sorgen Sie außerdem für ausreichend weiches Licht im Raum. Stellen Sie außerdem eine separate Schreibtischlampe auf, die Ihren Arbeitsbereich und Ihre Unterlagen beleuchtet. Und vergessen Sie nicht die berühmte 20-20-20-Regel : Machen Sie alle 20 Minuten eine 20-sekündige Pause und schauen Sie auf etwas, das 6 Meter entfernt ist.

7. Das Freisprech-Headset: Schonen Sie Ihren Nacken und steigern Sie die Produktivität

Es ist äußerst unangenehm, ein Telefon zwischen Ohr und Schulter zu halten. Diese ungünstige Haltung kann zu schweren Muskelproblemen und Verspannungen im oberen Rücken und Nacken führen. Ein Freisprech-Headset ist die notwendige und schnelle Lösung.

Mit einem Headset bleiben Nacken und Wirbelsäule beim Telefonieren in einer geraden Linie . Das beugt Schmerzen vor und ermöglicht Ihnen, Ihre Hände zum Tippen, Notizen machen oder Abrufen von Dateien zu nutzen – für deutlich mehr Produktivität. Arbeiten Sie in einem lauten Großraumbüro, kann ein Headset mit Geräuschunterdrückung eine große Hilfe sein. Es hilft Ihnen, Hintergrundgeräusche auszublenden und sich voll und ganz auf Ihr Gesprächspartner zu konzentrieren.

Beginnen Sie noch heute: Eine Investition in Ihr Wohlbefinden

Eines der besten Dinge, die Sie für Ihre langfristige Gesundheit und Ihre Arbeitsausdauer tun können, ist die ergonomischere Gestaltung Ihres Schreibtisches. Achten Sie auf Ihre Haltung, hören Sie auf Ihren Körper und nehmen Sie kleine Veränderungen vor – Ihre ersten Schritte zu mehr Gesundheit. Beginnen Sie mit dem Körperteil, der am meisten schmerzt. Die Kombination der richtigen Hilfsmittel mit bewussten Gewohnheiten ebnet den Weg für ein gesünderes, produktiveres und schmerzfreieres Arbeitsleben.

Seitenprofil einer Frau mit blondem Haar, die an einem Holzschreibtisch sitzt und einen Laptop benutzt. Auf ihrem Stuhl liegt ein ergonomisches Kissen. Sie demonstriert die richtige Sitzhaltung mit der Textüberlagerung „7 Produkte und Tipps“.

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.