Die meisten Büroangestellten verbringen täglich 6–8 Stunden am Computer und nutzen Standardgeräte, die nicht für den Dauereinsatz konzipiert sind. Dies führt häufig zu Schmerzen im Handgelenk und verminderter Produktivität. Die Wahl der idealen ergonomischen Tastatur-Maus-Kombination lindert Schmerzen im Handgelenk, beugt RSI-Erkrankungen vor und steigert die Arbeitsproduktivität. Erstkäufer stehen jedoch vor einer überwältigenden Auswahl. Der Schlüssel liegt darin, Ihre spezifischen Arbeitsgewohnheiten und körperlichen Bedürfnisse zu verstehen. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl Ihres ergonomischen Arbeitsplatzes.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsplatz für eine ergonomische Tastatur und Maus geeignet ist
Schreibtischhöhe und -positionierung
Ihre ergonomische Tastatur- und Mauskombination ist ein richtig konfigurierter Arbeitsplatz. Die Schreibtischhöhe sollte es Ihnen ermöglichen, dass Ihre Ellbogen beim Tippen in einem Winkel von etwa 90 Grad ruhen und Ihre Unterarme parallel zum Boden verlaufen.
Ebenso wichtig ist die Einstellung des Stuhls. Die Füße sollten flach auf dem Boden stehen und die Oberschenkel parallel zum Boden verlaufen. Ist die Einstellung des Stuhls nicht ausreichend, kann eine Fußstütze helfen, die richtige Position zu finden.
Die Tastatur sollte direkt vor Ihnen liegen und nicht seitlich geneigt sein. Diese Positionierung verhindert Drehbewegungen, die mit der Zeit Ihre Wirbelsäule und Schultern belasten können.

Strategie zur Mausplatzierung
Wenn Sie Ihre ergonomische Maus so nah wie möglich an Ihrem Computer platzieren, funktioniert sie besser. Das Greifen über den Schreibtisch nach der Maus belastet die Schultern unnötig und stört die neutrale Haltung, die ergonomische Tastaturen fördern.
Überlegen Sie beim Einrichten Ihres Schreibtisches, welche Hand Sie am häufigsten benutzen. Wer mit der rechten Hand tippt, sollte die Maus direkt neben dem Computer platzieren, während Linkshänder umgekehrt vorgehen sollten. Manche geteilten Tastaturen bieten zwischen den beiden Hälften Platz für die Maus.

Auswahl des richtigen ergonomischen Tastaturtyps
Bevor wir uns mit bestimmten Produkten befassen, sollten wir uns darüber im Klaren sein, dass es ergonomische Tastaturen in mehrere unterschiedliche Kategorien gibt, von denen jede einzigartige Vorteile für unterschiedliche Benutzeranforderungen bietet.
Ergonomische All-in-One-Tastaturen
Die meisten ergonomischen Standardtastaturen behalten das bekannte QWERTZ-Layout bei, weisen jedoch kleine Änderungen auf, um die Verwendung komfortabler zu gestalten.
Ergonomische All-in-One-Tastaturen sind besonders einfach zu bedienen. Sie sind leicht zu verstehen und daher ideal für alle, die noch keine Erfahrung mit ergonomischen Tastaturen haben. Die meisten verfügen über integrierte Handballenauflagen und nehmen nicht viel Platz ein, was bei wenig Platz ein Vorteil ist.
All-in-One-Tastaturen haben jedoch auch Nachteile. Da Ihre Hände immer noch nach innen geneigt werden müssen, um die Tasten in der Mitte zu erreichen, können sie Schulterprobleme nicht vollständig beheben. Und da sie aus einem Stück bestehen, können Sie sie nicht an Ihre individuelle Handgröße oder Vorlieben anpassen.

Innovationen bei geteilten Tastaturen
Eine geteilte ergonomische Tastatur ist die nächste Stufe der Ergonomie. Sie teilt die Tastatur tatsächlich in zwei Hälften. Dieses Design ermöglicht es jeder Hand, in ihrer normalen Position zu ruhen, wodurch der Winkel, der die Handgelenke belastet, verringert wird.
Das bringt große Vorteile mit sich. Denn geteilte Tastaturen ermöglichen es Ihnen, Ihre Arme freier an den Seiten zu lassen, was Ihre Schultern schont. Sie lassen sich außerdem beidseitig höhenverstellen, um sich an Menschen mit unterschiedlicher Armlänge und unterschiedlichen Vorlieben anzupassen. Viele geteilte Tastaturen verfügen über Extras wie programmierbare Tasten und verstellbare Zeltpositionen.
Die Nachteile sind eine längere Einarbeitungszeit und der Platzbedarf auf dem Schreibtisch. Blindschreiber können sich anfangs möglicherweise nur schwer an den Abstand zwischen den Tasten gewöhnen, und der größere Platzbedarf kann in kleinen Arbeitsbereichen ein Problem darstellen.

(Bild aus: Zukunft)
Spezialisierte ergonomische Tastaturen
Berücksichtigen Sie bei der Wahl einer ergonomischen Tastatur diese zusätzlichen Funktionen, die Ihren Tippkomfort und Ihre Produktivität weiter steigern können. Beispielsweise gibt es verschiedene Tastenvarianten. Es gibt mechanische Schalter, die oft klicken und ein ausgeprägtes Gefühl vermitteln, und Membrantasten, die leiser und weicher sind. Mechanische Tastaturen halten in der Regel länger und bieten ein angenehmeres Tippgefühl, können aber in einem ruhigen Büro etwas laut sein.
Auch die kabellose Tastatur bietet Ihnen neue Möglichkeiten. Da Sie nicht an Kabel gebunden sind, können Sie den perfekten Platz für Tastatur und Bildschirm finden. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie eine geteilte Tastatur verwenden, bei der Sie den Abstand und den Winkel zwischen den beiden Hälften anpassen möchten.
Und wenn Sie unterwegs arbeiten, kann eine klappbare Tastatur ein Lebensretter sein. Diese kleinen Dinger verwandeln jede Oberfläche in einen provisorischen Schreibtisch. Bedenken Sie jedoch, dass Sie möglicherweise bei Größe und Komfort Abstriche machen müssen.

(Bild von: RTINGS.com)
Vielleicht möchten Sie sich Folgendes ansehen: 15+ beste ergonomische Tastaturen | 2025 Bewertungen
Tastatur- und Mauskompatibilität
Designharmonie
Die effektivste ergonomische Tastatur-Maus-Kombination zeichnet sich durch komplementäre Designs aus, die zusammen eine natürliche Haltung fördern. Wenn Ihre Tastatur einen bestimmten Handwinkel ermöglicht, sollte Ihre Maus diese Haltung ebenfalls unterstützen.
Es ist sehr wichtig, Tastatur und Maus in der richtigen Größe zu wählen. Wenn Sie große Hände haben, benötigen Sie möglicherweise eine Tastatur in Standardgröße und eine größere Maus. Wenn Ihre Hände hingegen kleiner sind, ist ein kleineres Setup möglicherweise besser geeignet. So haben Sie nicht das Gefühl, eine seltsame Position einnehmen zu müssen, nur um Ihre Ausrüstung zu benutzen.
Versuchen Sie, ein drahtloses Gerät auszuwählen
Kabelgebundene Tastaturen und Mäuse boten traditionell eine garantierte Reaktionsfähigkeit und mussten nicht aufgeladen werden. Moderne kabellose Technologie bietet jedoch eine überzeugende Alternative. Kabellose Mäuse eliminieren den Kabelwiderstand und ermöglichen so natürlichere Handbewegungen.
Die heutige drahtlose Technologie sorgt für zuverlässige Verbindungen und weist nicht die Eingangsverzögerung auf, die bei älteren Systemen auftrat.
Drücken und ziehen Sie die Tasten. Bei der drahtlosen Einrichtung ist die Kompatibilität einfach. Dank fortschrittlicher Protokolle können Tastaturen und Mäuse einen einzigen USB-Empfänger gemeinsam nutzen. Das spart Anschlüsse und sorgt für stabile Verbindungen beider Geräte.
Sie können sich frei bewegen, wenn Sie sich keine Gedanken über Kabel machen müssen, was in kleinen Räumen oder bei Präsentationen hilfreich ist. Wenn Sie mehr als ein Gerät anschließen, können Sie zwischen Computern, Tablets und Laptops wechseln, ohne alle Geräte wiederherstellen zu müssen. Für Vielreisende sind kabellose Geräte einfach zu verstauen und beschädigen oder verwickeln die Kabel beim Transport nicht.

Muss ich Tastenfunktionen programmieren?
Sie müssen zwar keine Tastenfunktionen programmieren, aber es kann durchaus hilfreich sein. Viele ergonomische Hightech-Tastaturen und -Mäuse verfügen über programmierbare Tasten und Makros. Durch die Automatisierung gängiger Aufgaben können diese Funktionen wiederholte Bewegungen reduzieren und so die Ermüdung der Hand verringern.
Steigern Sie Komfort und Produktivität mit der richtigen ergonomischen Kombination
Letztendlich geht es bei der Wahl der optimalen ergonomischen Tastatur-Maus-Kombination darum, einen Arbeitsplatz zu schaffen, der die natürliche Körperhaltung unterstützt und Belastungen minimiert. Wir haben wichtige Aspekte wie Schreibtischaufstellung, Tastaturtypen (All-in-One, Split und Spezialtastatur), Designharmonie zwischen Tastatur und Maus, kabellose und kabelgebundene Optionen sowie die potenziellen Vorteile programmierbarer Tasten behandelt .
